ortho team prothetik

In unserer traditionsreichen Prothetik-Werkstatt stellen wir seit über 50 Jahren Prothesen (=künstliche Gliedmaßen) auf höchstem Niveau her!
Traditionsreiche Materialien wie Leder und Stahl werden ebenso geübt und erfahren verarbeitet wie bionische hightech Passteile und neuartige Kunst- und Faserverbundwerkstoffe.


 

Foto vom Innenleben eines Ossur-Beinprothesensystems

Was ist eine Prothese?

Eine Prothese ersetzt ein nicht mehr vorhandenes Körperteil in Form und Funktion. Ein künstliches Bein z. B. muss nicht nur die äußere Form eines Beines ersetzen, sondern auch die frühere Funktion übernehmen. Das "Kunstbein" soll also zum Laufen befähigen.

 

 

Welche Körperteile kann eine Prothese ersetzen?
Welche Formen und Modelle stehen zur Auswahl?

Die wohl häufigste Prothesen-Form ist die Beinprothese, die von der Unterschenkel-Prothese bis zum Ersatz des vollen Beinvolumens reicht - abhängig von der individuellen Amputationshöhe. Neben der klassischen Alltagsprothese fertigen wir auch wasserfeste Gehhilfen (z.B. für das tägliche Duschen oder den Schwimmbadbesuch/ Badeurlaub).

Für Amputationen am Fuß werden die Prothesen entsprechend der Amputationshöhe benannt: Fußprothesen, Teilfußprothesen oder Zehenprothesen.

Daneben stellt die Armversorgung mit Arm- und Handprothese eine weitere wichtige Versorgungsform dar.

Diese Gliedmaßen sind in ihrer Funktion die wichtigsten äußeren Körperteile. Entsprechend viel Aufmerksamkeit muss man deren bestmöglichem und schnellem Ersatz widmen!

Daneben gibt es Prothesen für Finger(-kuppen), Ohren und für die weibliche Brust (siehe sani team), die meist bevorzugt als Epithesen bzw. Habitusprothesen oder Schmuckprothesen bezeichnet werden. Eine Epithese ahmt zwar die äußere Form eines Körperteils oder Organs nach, kann jedoch nicht Ihre volle biologische Funktion ersetzen. (Bezeichnungswahl sehr umstritten)

 


 

Wie erfolgt die Versorgung?

Beinprothese Marke medi im Treppentest, copyright by medi

Nach einer frischen Amputation fertigen wir zuerst eine sogenannte Interims-Prothese, die für ca. ein halbes Jahr getragen wird. In dieser Zeit verändert sich die Form des verbleibenden Gliedmaßenteils (Stumpf genannt) noch sehr stark, da nicht mehr gebrauchte Muskeln abgebaut werden und dafür andere jetzt mehr genutzte Muskelpartien an Volumen gewinnen. Auch die Amputationsnarbe muss noch heilen. Zusätzlich wird in dieser Zeit der tatsächliche Mobilitätsgrad des Prothesen-Trägers ermittelt. Dieser bestimmt später die Art der zu fertigenden Definitiv-Prothese (=der endgültigen Prothese) entscheidend mit.

 

Nach dieser Übergangsphase wird die endgültige Prothesen-Form mit dem zukünfigen Prothesenträger und dem behandelnden Arzt festgelegt und die sogenannte Definitiv-Prothese gefertigt, die dann dauerhaft getragen werden soll. Aufgrund der Erfahrungen mit der Interimsprothese kennt der Prothesenanwender mögliche Probleme oder Vorzüge bestimmter Prothesenvarianten bereits und kann diese mit einfließen lassen.

 


 

Mobilitätsgrade

Grad I:

Der Patient besitzt die Fähigkeit oder das Potential, eine Prothese für Transferzwecke oder zur Fortbewegung auf ebenen Böden mit geringer Geschwindigkeit zu nutzen. Gehdauer und -strecke sind aufgrund der körperlichen Einschränkung stark limitiert.

Grad II:

Eingeschränkter Außenbereichsgeher. Man kann sich mit einer Beinprothese mit geringer Gehgeschwindigkeit fortbewegen und dabei niedrige Umwelthindernisse, wie Bordsteine, einzelne Stufen oder unebene Böden, überwinden. Gehdauer und -strecke sind stark limitiert.

Grad III:

Uneingeschränkter Außenbereichsgeher. Man kann sich mit einer Prothese in mittlerer bis hoher Gehgeschwindigkeit fortbewegen und dabei die meisten Umwelthindernisse überwinden.

Grad IV: 

Uneingeschränkter Außenbereichsgeher mit besonders hohen Ansprüchen. Man kann sich wie der uneingeschränkte Außenbereichsgeher fortbewegen. Gehdauer und -strecke sind nicht limitiert. Zusätzlich können aufgrund der hohen funktionellen Anforderungen hohe Stoßbelastungen, Spannungen und Verformungen auftreten.

 


 

Für weitere Informationen:

 

      

Zum Seitenanfang